Aus Galerie zArt
Hans-Joachim Schubert
aus Neubrandenburg
Bildbeispiele
Santiago de Chile, Farbfotografie
, 40,5 x 59,3.
San José de Maipo, Chile, Farbfotografie
, 40,5 x 59,6.
Osterinseln, Farbfotografie
, 40,5 x 59,3.
True
Vita
1936 | in Körbitz bei Jüterbog geboren |
1953-1956 | Lehre als Fotograf in Tangermünde |
1961-1964 | Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst Magdeburg und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Fachrichtung Fotografik |
1964 | Umzug nach Neubrandenburg |
1964-1968 | Fachmethodiker für Film und Fotografie am Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg |
1968-1971 | Mitarbeiter im Zentrum Bildende Kunst Neubrandenburg |
Seit 1971 | Freischaffender Fotograf |
1971-1989 | Mitglied im Verein Bildender Künstler der DDR |
1990-1998 | Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK |
1990-1992 | Amtsleiter für Kultur der Stadtverwaltung Neubrandenburg |
Seit 1992 | Mitglied im M-V Foto e.V. |
Seit 1995 | Mitglied der Gesellschaft für Fotografische Edeldruckverfahren |
1995-2008 | Lehraufträge für Fotografie an der Grafik-Design-Schule Anklam und an der Hochschule Neubrandenburg |
Ausstellungsbeteiligungen
u.a. in Berlin, Dresden, Neubrandenburg, Greifswald, Rostock, Schwerin, Lahti (Finnland), Warschau (Polen), Prag (CZ), Minsk (Weißrussland)
=Personalausstellungen= u.a. Collegno(Italien), Villejuif (Frankreich), Neubrandenburg, Hanoi und Saigon (Vietnam), Berlin, Petrosawodsk/ Karelien (Russland), Antofagasta und Concepción (Chile), Strasburg/Ueckermark, Schwerin
über den Künstler:
In jeder Fotografie wirken Licht, Geist und Materie zusammen. […] Wichtig ist der Blick des Fotografen, seine Sicht, die er von den Dingen als einer vermittel möchte, dem die künstlerischen Möglichkeiten des LICHTBILDES faszinieren. Fraglos kann Hans-Joachim Schubert in die Reihe solcher Lichtbildner gestellt werden.
Mit der Kamera pflegt er seit über fünf Jahrzehnten Umgang. […]Hans-Joachim Schubert war einer der Fotografen der DDR, die engagiert für die Akzeptanz ihres Mediums insbesondere bei der Künstlerschaft eintraten. [..] Schuberts Bilder sind geprägt von der Lust am Sichtbaren. Die fotografische Auseinandersetzung spielt sich im Verlauf des Schubertschen Oeuvres in annähernd gleichbleibend bevorzugten Themenbereichen ab. Portraits, Landschaften, Stillleben, Strukturen, Akte, die Reportage. Auch eine Vorliebe für bestimmte Motive wird erkennbar. Schubert ist beispielsweise ein Meister des optischen Erfassen von Spiegelungen, die im Bild die unterschiedlichsten räumlichen Illusionen hervorrufen.